Die Nacht zu entdecken, ist eigentlich ganz einfach. Man schiebt die große schwere Decke zur Seite und blickt ins Dunkel. Es sei denn, man hat sich eine der Taschenlampen mitgenommen, die vor dem schwarzen Vorhang zu finden sind. Dann wird der Blick in die Nacht zur Entdeckungsreise. Hat man genug von der Dunkelheit, kehrt man einfach um, der Vorhang wird zur Tagesdecke und schon steht man wieder im Hier und Jetzt.
Im Unikatum dreht sich derzeit alles um die (Uhr)-Zeit. Im Erdgeschoss des Kindermuseums in Leipzig-Plagwitz werden kleine und größere Entdecker auf einen Spaziergang durch Zeit und Zeiten eingeladen. „Ach du liebe Zeit!“ heißt die Ausstellung, in der alles Mögliche zum Thema ideenreich in Szene gesetzt ist.
„Schau mal, Herr Pinselflitzer, endlich können wir mal mit dem Zeitgeist sprechen!“, Conny Lachsack, die Jutebeutelratte aus Connewitz, ist ganz aus dem Häuschen. „Was wird man am Telefon hören?“ „Irgendwas Geistreiches natürlich“, ist sich Herr Pinselflitzer sicher.

ein Telefon für geistreiche Gespräche
„Hauptsache wir schaffen hier auch alles, es gibt ja eine Menge zu sehen.“ Doch darum braucht sich Conny keine Sorgen zu machen, schließlich kann man sich eine ordentliche Portion Zeitgefühl abholen.
Im „Garten der Zeit“ duftet es nach Zeitvertreib im Grünen, und es geht um die Langeweile, auf die man manchmal trifft, wenn man seine Zeit mit Nichtstun verbringt und denkt: Das dauert ja ewig!
Und manche Momente, von denen man sich wünscht, sie würden ewig dauern, sind im nächsten Augenblick schon wieder vorbei.
Um wirklich gute Zeiten geht es im hinteren Raum, in dem das Thema „Liebe“ eine Rolle spielt. Hier finden die Vorbereitungen für die Wanderausstellung „Liebe, Liebe“ statt. Dazu gehört auch ein Liebesgeschichtenwettbewerb, an dem man unter www.liebe-liebe.de übrigens noch bis zum 31. März 2018 teilnehmen kann.
„Was ist das für ein komischer roter Strick, Herr Pinselflitzer?“ „Ich weiß nicht, Conny, vielleicht der rote Faden, der in letzter Zeit gar nicht so gut wusste, wo es langgeht. Oder jemand hat ihn verloren und nun spinnt er sich selbst etwas zusammen…“ Was auch immer es ist, es gehört zur Ausstellung im Obergeschoss, zum „Königreich der Phantasie“.

Gut getarnt, oder besser gut gegarnt
„Jetzt hab ich aber Hunger“, stellt Herr Pinselflitzer fest und will sich fast schon auf den Weg zum neuen Museumscafé Götz machen, als er die ICH-Landkarte entdeckt. Und endlich kann er mal aufmalen, was ihn jeden Tag heimsucht und manchmal nicht schlafen lässt – seinen großen Appetit auf Nusskuchen.
Das Unikatum-Kindermuseum ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Ihr findet es in der Zschocherschen Straße 26. Es ist von Dienstag bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.